Biographie - Monika RIEDLER            Sängerin und Professorin für Gesang

Monika Riedler ist eine österreichische Sängerin, die seit vielen Jahren sehr erfolgreich auf  Bühnen und Konzertpodien zu erleben ist.  Ein  Repertoire mit Kompositionen von der Renaissance bis zum 21. Jahrhundert war ihr immer ein großes Anliegen. Breite stilistische Fachkenntnisse und eine tiefe Musikalität stellen ihre  Basis für eine lange und erfolgreiche Musikerinnenkarriere dar, die sie einerseits an große deutsche Bühnen wie die Staatsoper Unter den Linden, das Schillertheater, die Hamburgische Staatsoper und die Alte Oper Frankfurt führten, aber auch zu vielen lokalen Kulturfestivals, wie in Österreich die Tiroler Festspiele Erl, die Haydn Festspiele Eisenstadt, den Gmundner Musiksommer, die Sommeroper Klosterneuburg und die Herbsttage Blindenmarkt. In jüngeren Jahren sieht  sie den persönlichen Arbeitsschwerpunkt im konzertanten Repertoire.

Dank Ihrer erweiterten stimmlichen Möglichkeiten singt sie Werke  für Sopran und für Mezzosopran. 

 

Sehr früh galt ihr Interesse den Möglichkeiten einer umfassenden Gesangspädagogik, die den Menschen von vielen Seiten her betrachtet.  Die mehrjährige Arbeit an renommierten Ausbildungsinstitutionen   hat in Kombination mit kontinuierlicher künstlerischer Auseinandersetzung und pädagogischer Weiterbildung ein Fundament für eine differenzierte und individuell abgestimmte stimmbildnerische Arbeit geschaffen. Monika Riedler ist Professorin für Gesang an der Hochschule für Musik und Theater in München. Sie unterrichtet  auch  in Wien an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien und  am  Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese Sankt Pölten. 

sÄngerin    Singer     Monika    Riedler

 udn For English version of the text please scroll down

Monika Riedler  ist eine international tätige österreichische Sopranistin, die  in mehreren europäischen Ländern, in den U.S.A. und in Kanada zu hören war. Ihre Arbeitsschwerpunkte  liegen derzeit vorwiegend im  Konzertbereich. Ihr außergewöhnlich weites Repertoire umfasst Werke aus dem Barock und der Renaissance bis hin zu zeitgenössischer Vokalmusik. Monika Riedler gestaltete zahlreiche Aufführungen mit Mendelssohns „Lobgesang“ und seinen Oratorien „Paulus“ und „Elias“, Dvorak „Stabat Mater“ und ‚Requiem“, Mozart und Haydn Messen und Oratorien, Beethovens „Symponie Nr. 9“, Bruckner Messen, Verdi Requiem u.v.m. Sie sang mehrmals Beethoven Missa solemnis mit Gustav Kuhn in Italien und in Österreich, darunter  die Aufführung, die als Abschluss der Eröffnungskonzerte  des neuen Festspielhauses in Erl im Jahr 2013 stattfand und begeistert aufgenommen wurde. Monika Riedler war Gast zahlreicher Kulturfestivals und sang u.a. bei Sagra Musicale Umbra in Perugia, beim Haydn Festival Eisenstadt, bei den Wiener Festwochen, beim Sofia New Year Festival, beim Delirium Salzburg, bei den Gmundner Festspielen und bei den Tiroler Festspielen Erl. Sie trat auf mit Orchestern wie dem Haydn Orchester Bozen, den Niederösterreichischen Tonkünstlern, den Wiener Symphonikern, dem Symphonie Orchester Ljubljana, dem Dänischen Radioorchester,  der Cappella Istropolitana u.a. In Österreich wirkt Monika Riedler sehr gerne  in Aufführungen des reichen Erbes an liturgischen Musikwerken  mit. Sie unterstützt diese Aufführungstradition aktiv als regelmäßige Mitwirkende an den großen Wiener Kirchenmusikstätten wie z.B. dem Wiener Stephansdom. Dank erweiterter stimmlicher Möglichkeiten singt sie mittlerweile sowohl als Sopranistin wie auch als Mezzosopranistin. 

 

Auch als Bühnendarstellerin fand Monika Riedler große Anerkennung. Sie sang während mehrere Saisonen als Gastsolistin an der Berliner Staatsoper  Unter den Linden. Weiters  sang sie  an der Alten Oper Frankfurt, an der Hamburgischen Staatsoper, bei der Neuen Oper Wien und bei verschiedenen Festivals, darunter die Sommeroper Klosterneuburg und die Herbsttage Blindenmarkt.  Ihr Repertoire umfasst Opern von Richard Strauss, Mozart, Smetana, Offenbach, Orff u.a. Sie gestaltete ebenfalls zahlreiche Operettenrollen, darunter Rosalinde in der „Fledermaus“, Saffi in „Zigeuenerbaron“, Kalmans Gräfin Mariza, Offenbachs Schöne Helena und die Kurfürstin in Carl Zellers „Vogelhändler“.  Zuletzt erarbeitete sie   Partien im jugendlich dramatischen Fach und sang   „Brünnhilde“ in Wagners „Siegfried“  in Zusammenarbeit mit den Tiroler Festspielen Erl. Ebendort erarbeitet sie sich auch die Partie der Leonore aus Beethovens "Fidelio".  Monika Riedler musizierte u.a. mit den Dirigenten Fabio Luisi, Arthur Fagen, Michael Boder, Johannes Debus, Andres Orozco-Estrada, Simone Young, Thomas Rösner, Peter Marschik und Markus Landerer.

 

Monika Riedler war auch in zahlreichen Produktionen für Radio- und Fernsehstationen zu  erleben. Ihre Aufnahmen inkludieren die Johann Michael Haydns "Chiemseemesse", "Das neugeboreren Kindlein" (Barocke und klassische Weihnachtsmusik einer Produktion des ORF), Joseph Haydns Schöpfung (d'Ohr Records). Im Orf waren auch u.a. auch Aufnahmen von Beethovens 9. Symponie und von Händels "Messias" zu hören. In einer  ORF Fernsehproduktion  der "Zauberflöte" sang sie Pamina. Auch in Dänemark wurde Mozarts "Requiem" als Produktion des Dänischen Rundfunks übertragen, in Bulgarien Mozarts "Krönungsmesse". Beethovens "Missa solemnis" wurde von RAI aufgenommen im Dezember 2008.

 

Monika  Riedler absolvierte ihr Gesangs- und Musikstudien an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Privat setzte sie ihre Gesangsstudien fort bei berühmten Sopranistinnen wie  Sena Jurinac und Ruthilde Bösch in Wien, bei Maya Mayska in Barcelona und bei Brigitte Eisenfeld in Berlin. Sie besuchte Meisterkurse bei Marianne Schech, James King, Helmut Rilling und Sergiu Celibidache und vertiefte dadurch ihre Kenntnisse verschiedenster Aufführungstraditionen.

 

Monika Riedler widmete ihre Aufmerksamkeit  früh den Möglichkeiten in  der Ausbildung des Sängernachwuchses. Ihr breitgefächertes Wissen als  Sängerin sowie ihre persönlichen Studieninteressen in  Zhan  Zhuang Chi Kung als langjährige Studentin von Master Lam Kam Chuen in London  bilden die Basis ihrer Arbeit als Stimmbildnerin. Monika Riedler lehrt  heute auch  als Professorin für Gesang an der Münchner Hochschule für Musik und Theater, an der Wiener Universität für Musik und darstellende Kunst sowie am Sankt Pöltner Konservatorium für Kirchenmusik. Mit Freude vermittelt  und expandiert sie das künstlerische  und pädagogische Wissen um Aufführungstraditionen und Gesangsstile an diesen Institutionen.

 

 

 

English Version

Austrian Soprano, Monika Riedler, is a busy and renowned singer on the international concert platform, and has been heard in concerts throughout Europe, in the U.S.A., and in Canada.

 

Her wide ranging concert repertoire  includes works from the Baroque through to Contemporary. She performed Mendelssohn’s „Symphony Nr 2“, Dvorak’s „Stabat Mater“ and his „Requiem“, Beethoven’s „Symphony Nr 9“, Bruckner’s Masses, Mozart’s „Requiem“, Mozart’s and Haydn’s masses and oratorios, Verdi’s „Requiem“ and many other uplifting works. She also  sang Beethoven’s „Missa solemnis“ several times with Gustav Kuhn in Italy and in Austria, e.g.  2013 she had  rejoined Maestro Kuhn  for an enthusiastically received concert  for the opening season of the new opera house in Erl (Tyrol). She has sung at numerous festivals including Sagra Musicale Umbra in Perugia, Sofia New Year Festival, Vienna Festival, Haydn Festival Eisenstadt, Tyrolean Festival Erl, Salzburg Delirium and Gmunden Festival. Monika Riedler has performed with Ensembles such as The Orchestra Haydn di Bolzano, the Symphony Orchestra Ljubljana, the Hungarian National Philharmonic, the Danish Radio Orchestra, Cappella Istropolitana, the Wiener Symphoniker and the Niederösterreichische Tonkünstler.    In Austria  she also loves to  be part of performances of liturgical music. She enjoys and continues the outstanding musical heritage of her home town Vienna in this field  by regularly joining performances at major churches, amongst them  e.g.  St. Stephen’s Cathedral.

 

Monika Riedler has an excellent reputation as a singer of both opera and operetta. She performed  at the Berlin Staatsoper Unter den Linden several times. She also sang at the Hamburgische Staatsoper, at the Alte Oper Frankfurt, with  Neue Oper Wien and at various festivals including Sommeroper Klosterneuburg and  Herbsttage Blindenmarkt. Her repertoire includes operas by Richard Strauss, Mozart, Smetana, Offenbach, Orff and others. She also sang many operetta roles such as Rosalinde in Fledermaus/The Bat and Saffi in Zigeunerbaron/Gipsy Baron, Kalman’s Gräfin Mariza/Countess Mariza and Offenbach’s La Belle Heléne. Monika Riedler has also had the opportunitiy to sing the Kurfürstin in Carl Zeller’s „Vogelhändler“  in various productions to critical acclaim. In the recent past she has been preparing  her first roles as a dramatic soprano, such as Leonore in Beethoven’s „Fidelio“ and Brünnhilde in Wagner’s „Siegfried“.  She sang e.g. with Maestri Fabio Luisi, Arthur Fagen, Michael Boder, Johannes Debus, Andres Orozco-Estrada, Johannes Debus, Simone Young, Thomas Rösner, Peter Marschik, and Markus Landerer.

 

She has performed for the radio and TV on numerous occasions. Her commercial recordings include Johann Michael Haydn’s „Chiemsee Messe“, „Das  neugeborene Kindlein“ (Christmas Music from the Baroque and Classical – Austrian  National Broadcasting Corp. ORF) and Haydn’s Creation (d’Ohr records). For the Austrian National Broadcaster Monika Riedler has also recorded Beethovens’s 9th Symphony and Handel’s Messiah amongst others. Monika’s interpretation of Pamina in „Die Zauberflöte“ has been broadcast on the Austrian National TV, and she has been heard on the Danish National Radio in Mozart’s Requiem and in Bulgaria in Mozart’s „Coronation Mass“.  Beethoven Missa Solemnis was recorded by RAI in  December 2008.

 

Monika Riedler studied voice at the University of Music and Performing Arts in Vienna  and also with several famous sopranos, e.g with Sena Jurinac and Ruthilde Boesch in Vienna,  with Maya Mayska in Barcelona and with Brigitte Eisenfeld in Berlin. She attended Master classes with Marianne Schech, James King, Helmut Rilling and Sergiu Celibidache and has acquired a wide ranging and thorough understanding of performance tradition from these masters.

 

Monika Riedler has dedicated a considerable part of her career to the many facets of teaching music and voice. Her wide repertoire as a singer and specifically her knowledge in the Asian bodywork discipline of Zhan Zhuang  Chi Kung (as a student of London based Master Lam Kam Chuen) have made her into a sought after voice teacher.  She is a professor of voice pedagogy at the Munich University of Music as well as  at the University of Music and Applied Arts Vienan. She also teaches at the St. Poelten Conservatory of Liturgical Music.  She delights in passing on and expanding the rich artistic and pedagogical knowledge about Europe's musical heritage.